Lithium- vs. Blei-Säure-Akkus für E-Scooter: Welchen Akku sollten Sie wählen?

Einleitung

E-Scooter spielen eine wichtige Rolle in der Mobilität – und die Wahl des richtigen e scooter akkus wird immer wichtiger. Viele Nutzer sind unsicher: Reichen günstige Blei-Säure-Akkus aus? Oder lohnt sich die Investition in moderne lithium ionen akku? In diesem Artikel vergleichen wir beide Modelle, erklären ihre Eigenschaften und zeigen dir, welcher Akku am besten zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt.

Was ist eine Blei-Säure-Batterie?

Eine Blei-Säure-Batterie ist eine der ältesten Arten von wiederaufladbaren Batterien. Sie besteht aus Bleiplatten, die in einem Schwefelsäure-Elektrolyten eingetaucht sind. Seit über einem Jahrhundert werden sie in Fahrzeugen eingesetzt und finden aufgrund ihrer niedrigen Herstellungskosten noch heute in einigen Einsteigermodellen von Elektroskateboards Verwendung.

Was sind die Eigenschaften von Blei-Säure-Batterien?

  • Gewicht und Volumen: Aufgrund ihrer Bleiplatten und ihrer Schwefelsäurestruktur sind sie deutlich schwerer als moderne Alternativen, was die Tragbarkeit von Elektro-Skateboards erheblich beeinträchtigt.
  • Begrenzte Leistung: Ihre geringe Energiedichte führt zu einer geringeren Reichweite (typischerweise 16–32 km pro Ladung) und einer langen Ladezeit (8–12 Stunden)
  • Kurze Lebensdauer und hohe Wartungskosten: Sie haben eine kurze Zyklenlebensdauer von 200–300 Zyklen. Außerdem muss der Elektrolytstand ständig überprüft werden, um ein Auslaufen der Säure zu verhindern.
  • Kosten: Sie sind in der Anschaffung günstiger, haben aber eine eingeschränkte Funktionalität. Sie müssen häufig ausgetauscht werden, was zu höheren Wartungskosten führt.

Was sind Lithium-Ionen-Batterien?

Lithium ion akku sind wiederaufladbare Akkus, die in vielen modernen Geräten eingesetzt werden. Dank ihrer hohen Energiedichte und ihres geringen Gewichts werden sie in zahlreichen tragbaren elektronischen Geräten eingesetzt, vom Smartphone bis zum Elektrofahrzeug. Besonders beliebt sind lithium-ionen-akku in Elektrorollern, da sie eine stabile Leistung und ein kompaktes Design bieten.

Warum Lithium-Ionen die intelligentere Wahl für E-Scooter sind?

  • Leichtgewicht: Ein lithium ionen akku ist deutlich leichter als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Das macht deinen E Scooter Akku viel einfacher zu transportieren, manövrieren und verstauen – ideal für Nutzer, die ihr Gerät in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Treppen tragen müssen.
  • Hohe Energiedichte: Ein moderner lithium-ionen-akku speichert mehr Energie auf kleinerem Raum. Das sorgt für längere Reichweiten pro Ladung und steigert die Mobilität spürbar.
  • Lange Lebensdauer: Bei guter Pflege erreicht ein lithium ion akku 500–1.000 Ladezyklen. Damit bietet ein Akku für Elektro Scooter eine zuverlässige Leistung über viele Jahre hinweg.
  • Schnelle Aufladung: Ein hochwertiger lithium ionen akku ist meist in nur 4–6 Stunden vollständig aufgeladen – ein klarer Vorteil gegenüber Blei-Säure-Akkus, die deutlich länger benötigen.
  • Wartungsarm: Ein lithium-ionen-akku ist nahezu wartungsfrei. Kein Nachfüllen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten – ideal für alle, die eine unkomplizierte und zuverlässige Lösung für ihren E Scooter Akku suchen.

Ausführlicher Vergleich: Lithium - Ion - vs. Blei - Säure - Batterien

Eigenschaft Blei - Säure - Batterie Lithium - Ion - Batterie
Gewicht Schwer (15–30 lbs für Roller) Leicht (3–8 lbs für Roller)
Reichweite pro Ladung
10–20 Meilen 20–40 Meilen
Lebensdauer (Ladekyklen) 200–300 500–1000
Ladezeit 8–12 Stunden 4–6 Stunden
Wartung Hoch (Überprüfung des Elektrolytniveaus) Niedrig (keine Flüssigkeitsüberprüfungen)
Vorab - Kosten Niedriger Höher
Langfristiger Wert Niedriger (häufigere Ersetzungen) Besser (wenigere Ersetzungen)
Sicherheit Risiko von Säureleckage; geringere thermische Stabilität Hoch (bei korrekter Handhabung)
Portierbarkeit Schlecht

Ausgezeichnet


Wie wählt man die richtige Lithiumbatterie für seinen Elektroroller?

1. Wichtige Spezifikationen beachten:

Batteriespannung (V): Die meisten Roller verwenden 24 V, 36 V, 48 V oder 60 V. Achten Sie auf die passende Spannung, da sonst der Motor beschädigt wird.

Kapazität (Ah): Diese gibt die Energiespeicherkapazität der Batterie an. Ein höherer Wert bedeutet in der Regel eine größere Reichweite.

2. Batteriegröße und Steckertyp prüfen:

Auch bei gleicher Spannung, Kapazität und Modell haben nicht alle Batterien die gleiche Größe. Messen Sie das Batteriefach des Rollers aus. Batteriegehäuse und Halterung beeinflussen die Gesamtgröße, daher sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Gängige Steckertypen sind XT30, XT60, DC, SM, JST und T-Stecker. Kaufen Sie den passenden Stecker. Beachten Sie außerdem, dass Plus- und Minuspol je nach Stecker unterschiedlich sein können.

(Hinweis: Batteriegröße und -anschlüsse sind flexibel und können individuell angepasst werden. Bei Fragen zum Kauf einer Batterie wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice unter sales@akkuzone.de.)

3. Garantie:

Ein hochwertiger E-Scooter Akku sollte immer mit Garantie kommen. AKKUZONE bietet mit langjähriger Erfahrung in der Batteriebranche eine einjährige weltweite Garantie und kostenlosen technischen Support – für ein sicheres Kauferlebnis.

4. Kapazitätserweiterung:

Wünschen Sie sich mehr Leistung? Größere Reichweite? Selteneres Laden? Sie können eine höhere Kapazität wählen, um die Reichweite zu erhöhen, aber nur, wenn diese die oben genannten Spezifikationen erfüllt. Sie können direkt anfragen, ob die von Ihnen in Betracht gezogene Batterie mit Ihrem Roller kompatibel ist.

Achten Sie auf Spannung, Kapazität, Größe und Anschlusskompatibilität.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Batterie die richtige für Ihren Roller ist, kontaktieren Sie uns bitte oder klicken Sie hier, um unsere meistverkauften Modelle anzuzeigen → https://akkuzone.de/collections/36v-e-scooter-akku

Welche Batterie ist besser: Lithium oder Blei-Säure?

Lithium-Ionen-Akkus sind die bessere Wahl für Elektroroller. Sie sind umweltfreundlich, leicht, schnell aufladbar, haben eine längere Lebensdauer (über 800–1000 Zyklen), sind wartungsärmer und langlebiger.

Blei-Säure-Akkus sind im Vergleich schwerer, laden langsamer und verschleißen schneller (300–500 Zyklen). Sie erfordern außerdem regelmäßige Wartung und enthalten giftige Substanzen. Die Anschaffungskosten sind zwar niedriger, die Wartungskosten jedoch höher. Für die meisten Nutzer bieten Lithium-Ionen-Akkus ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Zuverlässigkeit.

Zusammenfassung

Wenn Ihre Anwendung geringes Gewicht, hohe Energiedichte, lange Akkulaufzeit und schnelles Laden erfordert, wählen Sie einen Lithium-Ionen-Akku. Lithium-Ionen-Akkus eignen sich ideal für Elektroroller, Elektrofahrräder, tragbare Werkzeuge und Hochleistungsgeräte, bei denen Effizienz und Langlebigkeit entscheidend sind.

Für kostengünstige, stationäre oder stromsparende Anwendungen, bei denen Gewicht und Größe weniger wichtig sind, oder für budgetbeschränkte, kurzzeitige Anwendungen wählen Sie einen Blei-Säure-Akku.

Die richtige Wahl hängt grundsätzlich von Ihren Leistungsanforderungen, Ihrem Budget und der Häufigkeit der Nutzung und des Ladens des Akkus ab.

Zurück zum Blog